Die Kunst, die richtigen Daten für Infografiken zu wählen

Wenn Infografiken leuchten, steckt dahinter nicht nur gutes Design, sondern vor allem die kluge Auswahl der Daten. In diesem Beitrag nehmen wir Sie an die Hand und zeigen, wie Sie zielgerichtete, vertrauenswürdige und erzählstarke Datensätze auswählen, die Menschen erreichen und Entscheidungen ermöglichen. Gewähltes Thema: Die Auswahl der richtigen Daten für Infografiken.

Warum die richtige Datenauswahl der halbe Erfolg ist

Zu viele Daten erzeugen Lärm, zu wenige erzeugen Zweifel. Fokussieren Sie auf Kennzahlen, die das Kernproblem sichtbar machen. Fragen Sie sich: Welche Zahl verändert wirklich die Sicht der Zielgruppe? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren und helfen Sie anderen, das Signal zu finden.

Warum die richtige Datenauswahl der halbe Erfolg ist

Eine kompakte, thematisch präzise Datenauswahl ist oft überzeugender als ein kompletter Datensee. Entfernen Sie alles, was nicht direkt zur Aussage beiträgt. Abonnieren Sie gern unseren Newsletter, wenn Sie monatlich kuratierte Kriterienlisten und Praxisbeispiele erhalten möchten.

Zielgruppe zuerst: Daten passend zur Perspektive wählen

Erstellen Sie zwei bis drei klare Personas: Entscheiderin mit wenig Zeit, Analyst mit Detailhunger, Interessierte ohne Fachwissen. Jede Persona erwartet andere Kennzahlen und Kontexte. Welche Persona wollen Sie zuerst glücklich machen? Kommentieren Sie Ihre Wahl und warum.

Qualität prüfen: Quellen, Aktualität, Vertrauenswürdigkeit

Die Quellen-Checkliste

Wer erhebt die Daten, wie und warum? Gibt es eine Methodikbeschreibung, eine Stichprobengröße und klare Definitionen? Prüfen Sie Neutralität, Messbarkeit und Replikation. Teilen Sie Ihre Lieblingsquellen in den Kommentaren, damit andere von Ihren Funden profitieren.

Aktualität und Vergleichbarkeit sichern

Veraltete Daten verzerren die Gegenwart. Achten Sie auf Zeiträume, Taktungen und eventuelle Revisionen. Nutzen Sie möglichst konsistente Zeitreihen. Abonnieren Sie Updates, um auf neue Datensätze sofort reagieren zu können und Ihre Infografiken frisch zu halten.

Rechte, Formate und Datenpflege

Klären Sie Nutzungsrechte, zitieren Sie korrekt und sichern Sie Versionen. Bevorzugen Sie strukturierte Formate und dokumentieren Sie Bereinigungsschritte. Fragen an die Community? Stellen Sie sie unten – oft kennt jemand den passenden Lizenzhinweis oder Konverter.
Formulieren Sie eine präzise Leitfrage und wählen Sie eine Leitkennzahl, die sie beantwortet. Stützen Sie die Hauptaussage mit zwei bis drei Belegen. Welche Leitfrage treibt Ihr Projekt? Teilen Sie sie und erhalten Sie Feedback aus der Community.
Zahlen ohne Bezug wirken willkürlich. Ergänzen Sie Vergleichswerte, Basisgrößen und Zeitverläufe. So wird aus einer Zahl eine Einordnung. Folgen Sie uns, um Vorlagen für Kontextboxen und Anmerkungen zu erhalten, die Ihre Story tragen.
Ausreißer können spannende Wendungen oder gefährliche Ablenkungen sein. Entscheiden Sie transparent: erklären, hervorheben oder begründet ausklammern. Dokumentieren Sie Ihre Wahl. Diskutieren Sie mit: Wann haben Ausreißer Ihre Story verbessert – und wann sie verwässert?

Vergleichbarkeit: Skalen, Normalisierung und Metrik-Design

Äpfel mit Äpfeln vergleichen

Mischen Sie keine unterschiedlichen Messdauern, Währungen oder Definitionen. Harmonisieren Sie, bevor Sie visualisieren. Prüfen Sie, ob die Daten wirklich dasselbe messen. Teilen Sie ein Beispiel, bei dem eine saubere Definition alles verändert hat.

Normalisieren wie ein Profi

Pro-Kopf-Werte, Anteile oder Inflationsbereinigung machen Größen vergleichbar. Überlegen Sie, welche Normalisierung die Kernfrage am besten beleuchtet. Abonnieren Sie unsere Tipps, um praktische Normalisierungsrezepte für verschiedene Branchen zu erhalten.

Skalenwahl beeinflusst die Datenauswahl

Logarithmisch, linear oder kategorial? Die spätere Skala sollte zur Verteilung der Daten passen. Wählen Sie Datensätze, die in der gewählten Skala lesbar bleiben. Welche Skalen nutzen Sie am häufigsten? Schreiben Sie uns, warum.

Verzerrungen früh erkennen

Achten Sie auf Auswahl-, Überlebens- und Bestätigungsfehler. Fragen Sie: Wer fehlt in diesem Datensatz? Ergänzen Sie, wo möglich, unterrepräsentierte Gruppen. Teilen Sie Ihren Ansatz gegen Verzerrungen, damit andere ihn nachahmen können.

Transparenz durch Offenlegung

Dokumentieren Sie Annahmen, Ausschlusskriterien und Datenlücken. Ein kurzer Methodenkasten neben der Grafik erhöht Glaubwürdigkeit. Folgen Sie uns für editierbare Vorlagen, die Offenlegung leicht und konsistent machen.

Sinnvolle Grenzen setzen

Nicht jede Zahl gehört in jede Grafik. Schützen Sie Privatsphäre, vermeiden Sie Re-Identifikation und respektieren Sie Kontexte. Fragen Sie die Community: Wo ziehen Sie Linien, um Informationen nützlich, aber verantwortungsvoll zu halten?
Thatsailingcouplepodcast
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.