Inspiration für Infografik-Design: Daten, die Geschichten erzählen

Gewähltes Thema: Inspiration für Infografik-Design. Willkommen auf unserer Ideenseite, auf der Daten zum Leben erwachen, Layouts Klarheit schaffen und Farben gezielt Emotionen lenken. Lass dich inspirieren, teile Beispiele aus deiner Praxis und abonniere unsere Updates, um jede Woche frische, praxistaugliche Impulse zu erhalten.

Raster, Rhythmus und Weißraum
Ein durchdachtes Raster verhindert visuelles Chaos, gibt Elementen Halt und vermittelt unbewusst Struktur. Plane Spaltenbreiten, Zeilenabstände und Margen, damit Überschriften, Legenden und Diagramme harmonisch atmen. Weißraum ist kein Platzverlust, sondern Bühne für Bedeutung. Teile gern Vorher-nachher-Layouts, die zeigen, wie ein Raster deine Infografiken sofort ruhiger und lesbarer macht.
Blickführung durch Größe und Kontrast
Setze Kontraste bewusst: große Zahlen als Anker, kleinere Annotationen als unterstützende Flüstertöne. Nutze Gewicht, Farbe und Abstand, um eine klare Lesereihenfolge zu erzeugen. Der F- oder Z-Leseweg kann helfen, Einstiegspunkte zu definieren. Teste den Fünf-Sekunden-Check: Was bleibt hängen? Berichte uns, welche Anpassung deine Blickführung am stärksten verbessert hat.
Balance zwischen Text und Visuals
Zu viel Text wirkt wie Nebel, zu wenig wie Rätsel. Schreibe pointierte Captions, die erklären, was, warum und warum jetzt relevant. Ergänze kurze Callouts statt langer Absätze. Nutze Gliederungspunkte nur, wenn sie wirklich klären. Poste ein Beispiel, in dem eine prägnante Caption deine Grafik plötzlich verständlich und teilbar gemacht hat – wir sind gespannt!

Farbe mit Absicht

Paletten, die funktionieren

Nutze Paletten mit klarer Funktion: sequenziell für Rang, divergierend für Abweichungen, kategorisch für Gruppen. ColorBrewer, HCL-basierte Skalen und Tests in Graustufen helfen, Robustheit sicherzustellen. Erstelle eine Mini-Legende mit Beispielpunkten. Poste eine Palette, die bei dir Wunder wirkte, und erzähle, in welchem Kontext sie beeindruckend performte.

Typografie, die Zahlen liebt

Kombiniere eine robuste Grotesk für Labels mit einer charakterstarken Serif für narrative Passagen. Achte auf x-Höhe, Ziffernformen und Ziffernbreiten. Variable Fonts sparen Dateigröße und erhöhen Flexibilität. Poste deine Lieblingskombination und erzähle, warum sie in deinen Infografiken besonders gut funktioniert.

Typografie, die Zahlen liebt

Richte Dezimalstellen aus, nutze schmale Leerzeichen für Tausender und kurze Einheiten wie km, Mrd., % ohne unnötige Wiederholung. Monospace-Ziffern erleichtern Vergleiche. Erkläre uns, welcher kleine Typotrick deine Diagramme plötzlich ruhiger und professioneller wirken ließ – wir sammeln die besten Kniffe.

Interaktive und responsive Infografiken

Responsives Layout von Anfang an

Denke mobil zuerst: Lineare Reihenfolge, größere Zielflächen, klare Legenden. Definiere Breakpoints und prüfe, wie sich Labels umfließen. Teste auf echten Geräten, nicht nur im Simulator. Erzähl uns, welche Layoutentscheidung deine mobile Infografik am deutlichsten verbessert hat.

Mikrointeraktionen mit Mehrwert

Tooltips, dezente Highlights und progressive Offenlegung helfen, ohne zu überfordern. Standardansichten sollten auch ohne Interaktion verständlich bleiben. Vermeide wackelige Animationen; Stabilität schafft Vertrauen. Teile ein Beispiel, bei dem eine kleine Interaktion einen großen Aha-Moment erzeugte.

Scrolltelling und Kapitelstruktur

Strukturiere Inhalte in klaren Kapiteln, nutze Sticky-Elemente und sanfte Übergänge. Erkläre, was sich ändert und warum. Vermeide Effekte um ihrer selbst willen. Minards berühmte Napoleon-Karte inspiriert noch heute – stelle dir vor, wie ein behutsames Scroll-Layout diese Geschichte zusätzlich vertiefen könnte, und teile deine Idee.
Thatsailingcouplepodcast
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.