Typografie, die Daten zum Sprechen bringt

Ausgewähltes Thema: Typografie in der Infografik-Erstellung. Erfahren Sie, wie präzise Schriftwahl, Hierarchie und Mikrotypografie komplexe Informationen klären, Geschichten verstärken und Leserinnen sowie Leser zum Mitdenken einladen. Diskutieren Sie mit und abonnieren Sie unseren Blog für weitere typografische Praxisimpulse.

Überschriftensysteme, die den Blick führen

Ein konsistentes System aus Titel, Untertitel und Labels schafft verlässliche Orientierung. Definieren Sie Größenabstufungen, Abstände und Zwischenräume so, dass Überschriften neugierig machen, Zwischenüberschriften gliedern und Beschriftungen Details liefern. Teilen Sie Ihre bevorzugten Skalierungen in den Kommentaren.

Gewicht, Größe und Abstand als visuelle Wegweiser

Setzen Sie Schriftschnitte bewusst ein: fett zur Priorisierung, normal für Fließtext, leicht für sekundäre Hinweise. Durchdachte Abstände zwischen Gruppen signalisieren Zusammengehörigkeit. Probieren Sie abgestufte Zeilenabstände aus und berichten Sie, welche Kombinationen für Ihre Leserschaft am klarsten wirken.

Zahlen fokussieren, Labels erden

In Infografiken tragen Zahlen die Botschaft, Labels geben Kontext. Größere Ziffern, dezente Beschriftungen und klarer Kontrast ordnen die Wahrnehmung. Testen Sie, ob hervorgehobene Kennzahlen schneller erfasst werden, und teilen Sie Beispiele Ihrer erfolgreichsten Darstellungen.

Schriftwahl für Daten: Klarheit vor Charakter

Serifenlose Familien mit offenem Duktus und klaren Formen sind auf Displays oft lesefreundlich. Achten Sie auf unterscheidbare Zeichenpaare wie I, l, 1 und 0, O. Nennen Sie in den Kommentaren Ihre Favoriten für kleine Beschriftungen in Diagrammen.

Schriftwahl für Daten: Klarheit vor Charakter

Variable Fonts erlauben fein abgestufte Gewichte und optische Größen ohne Dateizoo. So wächst die Hierarchie mit dem Layout. Teilen Sie, welche Achsen Sie einsetzen, um Labels gegenüber Zahlen subtil zurückzunehmen, ohne die Gesamtharmonie zu stören.

Lesbarkeit und Zugänglichkeit zuerst

Kontrast, Farbwahl und Umgebungslicht

Sichern Sie ausreichend Helligkeitskontrast zwischen Text und Hintergrund, besonders bei Projektionen oder mobiler Nutzung. Testen Sie Entwürfe auf verschiedenen Geräten. Teilen Sie Ihre Regeln für Farbkombinationen, die typografische Klarheit ohne grelle Übersteuerung ermöglichen.

Größe, Zeilenlänge und Zeilenabstand

Kurze Lesewege, ausgewogene Zeilenlängen und ein großzügiger Zeilenabstand steigern Tempo und Verständnis. Vermeiden Sie zu enge Spalten mit Fragmenttext. Welche Mindestgröße setzen Sie für Diagramm-Beschriftungen ein? Diskutieren Sie Ihre praxiserprobten Schwellenwerte.

Barrierearme Typografie in der Praxis

Verzichten Sie auf durchgängige Versalien für Fließtexte, nutzen Sie verständliche Sprache neben klarer Schrift und sichern Sie ausreichend Klick- beziehungsweise Fokusflächen um Beschriftungen. Teilen Sie, wie Sie Barrierefreiheit und Markenstimme typografisch ausbalancieren.

Abstände, Kerning und Trennungen

Runden Sie Kerning bei Ziffern manuell nach, vermeiden Sie unglückliche Trennungen in Achsentiteln und sichern Sie schmale Zwischenräume, wo sie Orientierung schaffen. Erzählen Sie von Fällen, in denen feines Kerning Missverständnisse sichtbar reduziert hat.

Untrennbare Leerzeichen und Einheiten

Einheiten gehören typografisch eng an Zahlen, idealerweise mit geschütztem Leerzeichen. Das verhindert störende Zeilenumbrüche. Teilen Sie Ihre Typografietricks für Prozentangaben, Währungen und Temperaturwerte, damit nichts auseinanderreißt oder doppeldeutig erscheint.

Lokale Konventionen respektieren

Dezimaltrennzeichen, Tausenderpunkte, Datums- und Währungsformate variieren regional. Planen Sie früh, damit Übersetzungen nicht das Layout sprengen. Berichten Sie, wie Sie mehrsprachige Infografiken typografisch konsistent und respektvoll umgesetzt haben.

Farbe, Akzente und typografische Betonung

Hervorheben mit Maß

Nutzen Sie Fettung, Kursivierung und Farbe selektiv. Ein einziges starkes Signal pro Abschnitt wirkt oft kraftvoller als viele kleine. Welche Regel hilft Ihnen, Überbetonung zu vermeiden? Teilen Sie Ihre Richtlinie für sparsame, wirkungsvolle Akzente.

Modulare Raster schaffen Halt

Ein fein abgestimmtes Raster ordnet Texte, Legenden, Skalen und Zahlenkolonnen zuverlässig. Stimmen Sie Baseline-Raster und Zeilenabstand ab, damit Elemente rhythmisch einrasten. Beschreiben Sie Ihr Lieblingsraster für komplexe Dashboard-Grafiken.

Responsive Skalierung der Schrift

Skalieren Sie Überschriften, Labels und Legenden proportional, sodass Prioritäten erhalten bleiben. Denken Sie an Touch-Abstände und Lesesituationen unterwegs. Welche Breakpoints sichern Ihnen konsistente Lesbarkeit? Teilen Sie Ihre bewährten Typo-Formeln.

Titel, die Sinn und Spannung vereinen

Klar, aktiv, prägnant: Titel versprechen Erkenntnis, nicht nur Inhalt. Ein Projekt über Pendelzeiten gewann an Reichweite, nachdem der Titel den Nutzen betonte. Teilen Sie Ihre Lieblingsformeln für einen Titel, der sofort ins Thema zieht.

Zwischenüberschriften als roter Faden

Jede Zwischenüberschrift beantwortet eine Frage und öffnet die nächste. So entsteht ein Lesesog durch die Grafik. Welche Struktur hat Ihnen geholfen, komplexe Entwicklungen geschichtet zu erzählen? Diskutieren Sie Ihre Muster und Erfahrungen.

Anekdoten, die Zahlen erden

Als wir eine Unfallstatistik gestalteten, änderte ein kleines typografisches Detail alles: klarere Ziffernstile und ruhige Abstände machten Trends greifbar. Teilen Sie Ihre Geschichten, in denen Typografie das Verständnis spürbar verbessert hat, und abonnieren Sie für mehr Praxisbeispiele.
Thatsailingcouplepodcast
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.